Xtracts: April 2025

Die Nachrichten blühen

Genau wie Frühlingsblumen. Wir haben es schon einmal gesagt, und wir werden es wieder sagen: In der Welt des digitalen Marketings stehen die Dinge nie still. Deshalb haben wir einen Blick auf die neuesten Nachrichten vorbereitet:

Google aktualisiert eine wichtige Werberichtlinie, Trump will den TikTok-Deal unter Dach und Fach bringen, und X wurde verkauft – schon wieder.

Schnappt Euch die Lesebrille und taucht ein in die April-Ausgabe von Xtracts, dem digitalen Nachrichtenüberblick.

X wurde verkauft

An niemand Geringeren als Elon Musk selbst. Genauer gesagt, an sein 2023 gegründetes Unternehmen xAI, das mit künstlicher Intelligenz arbeitet und der Entwickler hinter Musks Chatbot Grok ist. Das sichert der Plattform vorerst eine Zukunft, von der sie sich eigentlich schon fast verabschiedet hatte.

Wenn Ihr die Geschehnisse bei X auch nur ein wenig verfolgt habt, ist Euch wahrscheinlich das Gerede über sinkende Followerzahlen, weniger Werbekunden, massive Personalkürzungen und mehr aufgefallen. Es besteht kein Zweifel, dass X in der Klemme steckt. Durch die Verschmelzung der beiden Unternehmen werden die Finanzen zusammengelegt, was X aus einer ansonsten angespannten Lage herausführt.

Möglicherweise könnte X eine finanzielle Belastung für Musks KI-Projekt werden – aber nur kurzfristig. Angesichts des Einflusses, den Musk bei Donald Trump und der aktuellen Regierung hat, ist es wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit, bis XAI einen Vertrag mit dem Weißen Haus unterzeichnet und seine Finanzierung sichert.

X wird also verkauft – aber immer noch mit Elon Musk am Ruder.

Source: Mashable, Social Media Today and The Verge

Kleine Funktion kann große Auswirkungen auf Instagram haben

Es ist schon lange möglich, Beiträge auf Instagram zu reposten. Aber wo man früher nur in der eigenen Story reposten konnte, ist man jetzt dazu übergegangen, Reposts direkt im eigenen Feed zu erlauben.

Mit dieser Änderung sehen die Follower möglicherweise Beiträge, die von anderen Profilen gepostet haben, in ihrem Feed.

Es stellt sich die Frage, ob dies nicht zu einer wachsenden Menge an Inhalten führt, um die die Nutzer nicht gebeten haben – und damit möglicherweise zu einem Ärgernis wird.

Aktuelle Trends zeigen, dass sich die Nutzer zu empfohlenen Inhalten hingezogen fühlen, daher könnte dies eine willkommene Funktion für Instagram-Nutzer sein.

Wenn die Änderung Realität wird, bietet sie mehr Optionen für Interaktion und Engagement.

Source: Social Media Today

Trump will TikTok-Abkommen abschließen

Aufgrund des von der Regierung Biden im vergangenen Jahr unterzeichneten Gesetzes ist TikTok seit dem 19. Januar 2025 theoretisch illegal in den USA tätig. Das Verbot trat in Kraft, weil TikTok die Anforderung, an amerikanische Eigentümer zu verkaufen, nicht erfüllte.

Bereits am 20. Januar kündigte Trump an, er werde das Verbot aufschieben und keine Unternehmen bestrafen, die der Plattform beim Betrieb im Land helfen.

Das Verbot wurde auf den 4. April 2025 verschoben. Dennoch scheint ein Verkauf nicht in Reichweite zu sein. Trump versichert jedoch, dass das Geschäft noch in dieser Woche zustande kommen wird – er sei bereit, das Verbot noch einmal zu verschieben.

Er sagt, es seien viele Käufer im Rennen, und nun liege die Wahl bei ihm – in der Überzeugung, dass China ihm zustimmen wird.

Source: Social Media Today

Google aktualisiert seine Richtlinie zu unlauteren Vorteilen

Ende März informierte Google die Werbetreibenden über eine Aktualisierung seiner Unfair Advantage Policy – einer Richtlinie, die darauf abzielt, den Markt fair zu halten, damit die großen Unternehmen nicht den ganzen Kuchen abbekommen.

Bei der Aktualisierung geht es vor allem um die Begrenzung der Anzahl der Anzeigen, die ein Unternehmen, eine App oder eine Website in einer einzigen Anzeigenschaltung schalten kann.

Marken können nach wie vor rechtmäßig mehrere Anzeigen auf verschiedenen Platzierungen schalten – sie dürfen sie nur nicht an derselben Stelle stapeln, wie es viele marktbeherrschende Unternehmen bisher getan haben.

Werbetreibende, die sich nicht an die Vorschriften halten, werden nicht suspendiert, sondern erhalten eine siebentägige Warnung zur Einhaltung der Vorschriften.

Theoretisch könnte dies kleineren Akteuren eine faire Chance geben. Ob es in der Praxis so funktioniert, bleibt zweifelhaft. Die eigentliche Spekulation liegt darin, wie die Durchsetzung gehandhabt werden wird.

Source: Search Engine Journal

Meta bringt ein Stück der Vergangenheit zurück zu Facebook

Facebook war einst ein Ort, an dem sich Freunde treffen konnten. Im Laufe der Zeit haben sich Unternehmen, Werbetreibende und KI-empfohlene Inhalte auf die Plattform geschlichen, und die Aktualisierungen von Freunden sind nun in einem Meer von Inhalten ertrunken.

Jetzt versucht Facebook, mit einer neuen Registerkarte, die nur Inhalte von Freunden enthält, zu seinen Wurzeln zurückzukehren – in der Hoffnung, das Engagement der Nutzer zu fördern.

Dies wird wahrscheinlich nicht die einzige Neuerung sein, die wir im Jahr 2025 sehen werden. Meta hat angedeutet, dass der alte „Facebook-Zauber“ nach und nach auf die Plattform zurückkehren wird.

In einer Landschaft, in der empfohlene Inhalte ein Hit sind und die Nutzer weniger posten – vor allem auf Facebook -, wird es interessant sein zu sehen, ob eine solche Registerkarte das gewünschte Engagement auslöst.

Source: Social Media Today